
Mein Wald.
Dein Wald.

Mein Wald.
Dein Wald.

Mein Wald.
Dein Wald.

Mein Wald.
Dein Wald.

Mein Wald.
Dein Wald.

Mein Wald.
Dein Wald.
100 Jahre aktiv.
Seit hundert Jahren setzt sich der Verband WaldSchweiz für die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer sowie für die Waldwirtschaft ein. In dieser Zeit haben wir in der Branche viele Stürme überstanden und einen enormen Wandel durchgemacht.
Unser Verband macht sich seit seiner Gründung für Rahmenbedingungen stark, die es den Waldeigentümern erlauben, ihren Wald in jeder Hinsicht nachhaltig zu bewirtschaften. Davon profitiert das ganze Land; denn nur ein aktiv gepflegter Wald erbringt die vielfältigen Leistungen, die wir alle schätzen.
Nach dem Motto «Mein Wald. Dein Wald.» heissen wir Sie mit willkommen im Schweizer Wald. Erfahren Sie mehr über die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge im Wald, über Zahlen und Fakten – und über das Engagement der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch im Wald.
Daniel Fässler
Präsident WaldSchweiz
ist der Schweizer Wald bereits gewachsen, seitdem Sie hier sind.
Mein Wald. Dein Wald.
Der Schweizer Wald gehört rund 250’000 Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern. Sie pflegen ihren Wald und erhalten ihn gesund, vielfältig und für alle zugänglich. So sorgen sie dafür, dass ihr Wald zugleich auch der Wald für alle ist. Doch was für Menschen stecken hinter dem privaten und öffentlichen Waldeigentum? Ausgesuchte Personen präsentieren den Bezug zu ihrem Wald.
WaldPass
Der WaldPass ist Ihr Passepartout zu mehr Wissen über die ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge im Wald, über Zahlen und Fakten – und über das Engagement der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer. Herzlich willkommen im Schweizer Wald!
Blick 100 Jahre zurück
Wie hat sich die Arbeit im Wald in den vergangenen 100 Jahren verändert? Wir erzählen es Ihnen – mit einem informativen und illustrierten Rückblick auf ein ereignisreiches Jahrhundert in der Schweizer Wald- und Forstwirtschaft.